Diy

Es uns Zuhause gemütlich zu machen ist momentan wichtiger als jemals zuvor. Um den Garten auch für meine Kinder spannend zu gestalten, baute ich im letzten Jahr ein Human Nest, ein Vogelnest in Menschengröße.

Heute zeige ich Dir, wie Du Dir und für Deine Kinder ein menschengroßes Nest baust, das der ideale Rückzugsort ist, um ein gutes Gartenbuch zu genießen oder ein Mittagsschläfchen zu halten.

———–

———–

Was ist ein Human Nest?

Viel findet man nicht über das Human Nest im Internet. Es ist ein Internet-Phänomen, das ein mir unbekannter Künstler kreierte.

Ich wurde damals auf ein Festival dazu inspiriert, auf dem Freunde abstrakte Skulpturen aus Naturmaterialien bauten. Ich kannte Bilder von exotischen Urlaubszielen, die ganze Pavillons aus Holz, Palmenblätter und Schilf zeigten. 

Auch ich wollte eine Lounge bauen, die anders ist als was man üblicherweise sieht und so entstand mein eigener Bauplan zu einem Human Nest.

Mit Fantasie und Wille.

———–

———–

Unser Hof ist noch recht kahl. Es gibt kaum Astschnitt, da die Bäume erst kurz nach unseren Umzug gepflanzt wurden und keine zwei Jahre alt sind. 

Vor unseren Bauernhaus säumen sich vier Lindenbäume, die, von der Gemeinde aus, jedes Jahr geschnitten werden müssen. Im späten Herbst schneiden wir die Äste und geben sie an die Ziegen und Schafe weiter, die sich über die Blätter freuen und die Äste feinsäuberlich abfressen.

Ich bin kein Freund von unnötigen Astschnitt, deshalb habe ich mich gefreut endlich eine sinnvolle Verwendung dafür zu finden.

———–

Welche Materialien sind geeignet?

Ideal ist, was Du hast und was keine Allergien oder Juckreiz bei Dir auslöst. Auch Dornen oder Nadeln solltest Du vermeiden, schließlich möchtest Du darin sitzen.

———–

So baust Du ein Human Nest

Das benötigst Du:

-einen Spaten

-eine Astschere

-mindestens 10 Meter Juteseil/Hanfseil

-3 stabile Pfeiler aus Holz, ca 1,50 Meter hoch

-Viele Äste oder/und Schilf bzw. Schnittmaterial aus vertrockneten Pflanzen

Kurzfassung: Wir bilden ein Grundgerüst aus drei Pfeiler und füllen die leeren Flächen mit Äste und Trockenschnitt auf bis wir ein Vogelnest formen.

———–

1 Das Grundgerüst

Grabe die drei Pfeiler in einer Dreiecksformation und mit einem Abstand von ungefähr 1,20 Meter zueinander, 35 Zentimeter tief in den Boden ein.

Die drei Pfeiler bestimmen, wie breit und wie tief das Human Nest wird. Natürlich kannst Du Dein Human Nest größer machen, als hier angegeben. Beachte nur, dass Du dann mehr Pfeiler benötigst damit das Vogelnest nicht instabil wird und in sich zusammenfällt.

Danach wickelst Du mit dem Juteseil 4 x  20 Zentimeter dicke Pakete aus Äste zusammen, die Du kurz vor dem Ende wiederum mit Äste erweiterst.

Sobald diese geschnürten Pakete eine Länge von 2,5-3 Meter erreichen sind sie fertig. 

———–

———–

Drei Pakete befestigst Du an den drei Pfeilern und schnürst sie oben an der Spitze zusammen. Ein Paket benötigen wir für den Eingang, aber dazu im zweiten Teil mehr. 

———–

Nun hast Du eine Art Pavillon oder Pyramide. Dein Grundgerüst ist fertig.

———–

2 Das Human Nest formen

Auf dem Grundgerüst bauen wir nun auf und füllen drei Seiten mit langen Ästen und Stöcker. 

Eine Seite bleibt offen. Das wird unser Eingang.

Befestige die Äste zwischen zwei Astpakete und staple sie bis nach oben hin auf. Stecke und fülle die offenen Stellen mit Äste und anderen Trockenmaterialien, bis sich die Struktur von alleine hält.

Falls Dir die Äste immer wieder herausfallen, kannst Du auch ein Gerüst mit Draht abzäunen, das Deine Äste und Dein Trockenschnitt stützt. Entferne es jedoch, sobald sich dein Gerüst von alleine stützt.

Ich versuche ausschließlich nur mit Naturmaterialien zu arbeiten, da sie sich im Laufe der Zeit zersetzen und den Weg auf meinen Kompost finden. Den Draht zu separieren wäre ein umständliches und zeitaufwendiges Unterfangen.

In diesem Schritt ist Geduld gefragt, denn wie ein Vogel beim Nestbau, baust Du die Materialien aufeinander auf, bis Dein Human Nest wind- und blickdicht wird.

———–

———–

Das letzte und vierte Paket aus Ästen, das Du zu Anfang geschnürt hast, befestigst Du mit der Schnur an den anderen Paketen, so als ob Du ein O damit beschreibst. Die Enden bindest Du zusammen. Falls Dein Eingang zu klein ist, erweitere ihn, indem Du das Paket erweiterst.

Danach kannst Du die letzte offenen Stellen auffüllen und Dein Human Nest beenden.

——-

——-

Mit einem großen Kissen wird Dein Human Nest zu einer geheimen Lounge und lässt sich als Rückzugsort für ein Nickerchen oder zum lesen benutzen.

Meine Kinder und ich lieben unser Human Nest, man fühlt sich sicher und vor Blicken geschützt.

Solch ein Nest gibt einen ein sicheres und wohl behütetes Gefühl.

Ich bessere es jedes Jahr mit neuen Materialien aus, verändere seine Form oder ergänze es mit neuen natürlichen Skulpturen.

So haben meine Äste und trockene Materialien eine neue Funktion neben Häckselgut und selbst gebaute Rankgitter.

——-

Würde Dir ein Human Nest auch gefallen oder ist dir das zu kitschig? Erzähle uns doch Deine Meinung in den Kommentaren!

——-

-Unten findest du das Video zur Bauanleitung- Dieses Beet ist einfach genial. Es sieht nicht nur extravagant aus, sondern versorgt sich selber auch mit Kompost. In afrikanischen Townships entwickelt, ernährt dieses Beet in Schlüsselloch-Form viele Menschen mit frischen Obst und Gemüse in kargen Gebieten. Es wurde erfunden, um Pflanzen mit wenig Wasser und Nährstoffe in […]

Continue Reading

-Unten findest du die Beschreibung zur Bauanleitung- Manch einer wird die Nase rümpfen beim Wort Kompost-Toilette. Das liegt nicht an der Kompost-Toilette selber, sondern an der vermeintlichen Annahme, dass eine Kompost-Toilette auch ein Plumps-Klo ist. Ist es aber nicht! Ein Plumps-Klo ist zu meist etwas stinkig, der Tank muss regelmäßig geleert werden und wenn da […]

Continue Reading

Herbstkranz für die Tür

Ich liebe Dekorationen aus natürlichen Materialien! Besonders der Herbst bringt mich in Stimmung den Hof und das gesamte Haus zu schmücken. Heute zeige ich dir wie du mit ganz einfachen Mitteln einen schönen Herbstkranz für die Tür, Wand oder wo immer du ihn hinhängen magst bindet. Was du benötigst: -Äste einer stachellose Brombeere, einer Himbeere […]

Continue Reading

In diesen Teil geht es um deine Hände, deine Kreativität und eine große Portion Selbstvertrauen. Diese Dinge brauchst du, wenn du dir und deinen Tieren, als Selbstversorger ohne Kohle, ein schönes Leben gestalten möchtest. Wie du Saatgut sparen kannst und wie du günstige Tiere für deinen Bauernhof bekommst erklärte ich dir ja schon in den […]

Continue Reading

Die kalte Jahreszeit bricht an und was gibt es schöneres, als sich vor dem Kamin zu kuscheln mit einer guten Tasse Tee und Gebäck und schon mal für Weihnachten dicke Wollsocken zu stricken?! Okay, im Stricken bin ich lausig, aber nicht im Häkeln, Weben und Filzen. Und das sind mindestens genauso gute Varianten aus der […]

Continue Reading

Gemüse von unseren Selbstversorger Hof

Das ist das ultimative Beet. Es ist das Beet was immer geht. Völlig egal was für eine Bodenqualität du hast oder wenn das Wort Qualität in Verbindung mit deinen Boden völlig lächerlich wirkt. Es ist das schnellste gemachte Beet und brauch nicht schon im Herbst vorbereitet zu werden, sondern du kannst es jederzeit in weniger […]

Continue Reading

Sich selbst zu versorgen umfasst nicht nur die Ernährung. Es beinhaltet auch die Kunst seine Alltagsgegenstände selber herzustellen. Ton ist ein wunderbares Naturmaterial, mit dem man eine ganze Menge anstellen kann. Der Kreativität sind da kaum Grenzen gesetzt. Kaffeebecher, Teller, Schüsseln, Vasen und Dekorationselemente sind nur einige wenige Ideen, die erschaffen werden könnten. Ton zu […]

Continue Reading

-Unten findest du das Video zur Bauanleitung- Im Februar 2013 flüchtete die Biotopica Farm nach Zentralamerika, um sich vor dem kalten europäischen Winter zu schützen (das wollten mein Mann und ich mir nicht antun). In Nicaragua strandeten wir auf der wunderschönen Insel Ometepe, welche ein Paradies an Artenvielfalt ist. Wir trampten ein paar Kilometer entlang […]

Continue Reading



Copyright © 2016-2023 Biotopica Farm | Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt

Impressum | Datenschutz | AGB

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen